Inklusion

Der Grundgedanke der Inklusion steht für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Diese Teilhabe soll allen Menschen gleichermaßen, unabhängig ihrer individuellen Vorbedingungen und Eigenschaften, als Menschenrecht zustehen.

Dies bedeutet die Anerkennung der Individualität eines jeden Einzelnen, ideologische Offenheit, Überzeugung vom Lebensrecht für Alle, Glaube an Bildbarkeit und Bildungsrecht für alle, Engagement für Selbstständigkeit und Lebensqualität aller (Haeberlin, 1999).“

           Oft wird der Begriff ‚Inklusion‘ ausschließlich mit dem Begriff der ‚Behinderung‘ in Verbindung gebracht. Die Inklusion bezieht sich aber – vielleicht objektiv abweichend zum vorigen Ansatz der Integration – auf alle Unterschiede, die für das Individuum einen Nachteil in Bezug auf seine uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe bedeuten können. Dazu gehören also nicht ausschließlich körperliche oder geistige Einschränkungen.

Es geht nicht um eine Einteilung in zwei Gruppen, sondern um den allgemein positiven Blick auf Heterogenität und Vielfalt. Fähigkeiten, ethnische Herkünfte, Geschlechterrollen, Nationalitäten, Erstsprachen, soziale Milieus, Religionen und Weltanschauungen können Aspekte möglicher Barrieren sein (Hinz, 2004).“

                Im Zuge der Inklusion findet gesellschaftlich ein fortschreitender Prozess zum Abbau dieser Barrieren statt. Dies betrifft nicht nur bauliche Veränderungen zur uneingeschränkten Mobilität von seh- oder gehbehinderten Menschen, sondern auch das Angebot einer ‚leichten Sprache‘ und der verstärkte Einsatz von Symbolen sowie mehrsprachigen Übersetzungen von Texten und Schildern in öffentlichen Bereichen und Institutionen. Auch soziale Elemente wie der Abbau von Vorurteilen und der Schutz von Minderheiten fallen in den Bereich der Inklusion. Die Inklusion als humanistische Gesellschaftsform basiert auf den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland und den gesetzlich vereinbarten Menschenrechten der Vereinten Nationen.

Weiterführende Links zum Thema:

Inklusion an der Heinrich-Seliger Schule

Umsetzung der Inklusion an der Heinrich-Seliger-Schule

Inklusion im Bildungsbereich

Was ist Inklusion und wie kann sie gelingen?

Begriffserklärungen und weitere Informationen finden Sie, wenn Sie hier klicken!

Homepage der UN

Quellenangaben:

Haeberlin, U. (1999). Die Integration von Lernbehinderten: Versuche, Theorien, Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen -Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik. Bern: Haupt Verlag, S.135

Hinz, Andreas (2004): Vom sonderpädagogischen Verständnis der Integration zum integrationspädagogischen Verständnis der Inklusion!? In: Schnell, Irmtraud & Sander, Alfred (Hrsg.): Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 41-74